Anforderungen und Qualifikationen
Der Beruf der Krankenpflegefachkraft in Deutschland gehört zu den reglementierten Berufen. Das bedeutet, dass eine offizielle Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses notwendig ist, um in diesem Berufsfeld in Deutschland arbeiten zu dürfen. Diese Regelung soll die Qualität der Pflege sicherstellen und gewährleisten, dass alle Fachkräfte über die notwendigen Qualifikationen und Kenntnisse verfügen.
Im folgenden geben wir dir eine kurze Übersicht darüber, welche Qualifikationen du mitbringen solltest, wenn du dich über die Bridge Care Academy für einen passenden Arbeitgeber entscheidest, um die Arbeit als Krankenpflegefachkraft aufnehmen zu dürfen und deine vollständige Anerkennung in Deutschland zu erlangen.
Detailliertere Informationen über den grundlegenden Prozess, von der Ausbildung als Krankenpfleger im nicht-EU Ausland bis hin zur vollständigen Anerkennung findest du auf unserer Informationsseite.
Voraussetzungen für den Anerkennungsprozess
Für die Anerkennung der Ausbildung als Krankenpflegefachkraft aus dem nicht-EU Ausland sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Zentral ist hierbei der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Krankenpflegefachkraft, welche mit der deutschen Ausbildung vergleichbar ist und das Zertifikat der abgeschlossenen Staatsprüfung. Die Vergleichbarkeit der ausländischen Berufsausbildung wird dabei von der jeweiligen lokalen Behörde (abhängig vom Bundesland in welchem dein zukünftiger Arbeitgeber liegt) im Rahmen einer Gleichwertigkeitsprüfung individuell bestimmt. Mehr Informationen zur Gleichwertigkeitsprüfung und dessen mögliche Ausgänge erhältst Du hier.
Zusätzlich wird für die Beantragung der Anerkennung ein Sprachzertifikat benötigt, welches die Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) bestätigt. Sowohl das Goethe-Institut, das ÖSD als auch TELC bieten anerkannte B2-Sprachprüfungen an. Wir empfehlen unseren Kandidaten in der Regel jedoch das unserer Meinung nach praxisnahe TELC Zertifikat zu erlangen. Diese Sprachkenntnisse sind essentiell, um eine effektive Kommunikation mit Patienten und Kollegen zu gewährleisten und fachspezifische Dokumentationen verstehen und verfassen zu können.
Neben diesen Grundlegenden Anforderungen sind noch weitere Dokumente einzureichen und der Anträge auszufüllen. Das ausfüllen aller benötigten Anträge übernehmen dabei wir. Alle weiteren Dokumente lassen sich mit unserer Anleitung meist schnell und effizient besorgen
Visaprozess
Für die Einreise und Arbeit in Deutschland ist zusätzlich ein Visum erforderlich, für dessen Erteilung bestimmte Qualifikationen nachgewiesen werden müssen. Neben der Anerkennung der Berufsqualifikation sind hierfür in der Regel auch der Nachweis eines gesicherten Arbeitsplatzes in Deutschland und ausreichende Sprachkenntnisse erforderlich. Darüber hinaus wird für die Beantragung des Visums auch der zuvor erlangte Defizitbescheid, also die Anerkennung eurer Berufsqualifikation, benötigt.
Der Visaprozess beginnt mit der Einreichung eines Visumantrags bei der deutschen Botschaft oder einem Konsulat im Heimatland. Den Nachweis des gesicherten Arbeitsplatzes stellt zum Zeitpunkt des Visaantrages dabei euer unterzeichneter Arbeitsvertrag mit einem Krankenhaus oder eine Pflegeeinrichtung eurer Wahl in Deutschland dar. Als Sprachnachweis wird für den Visaantrag förmlich lediglich ein B1 Sprachzertifikat benötigt. Da wir unsere Kandidaten jedoch zur vollständigen Berufsanerkennung motivieren und für diese ohnehin das Sprachniveau nachgewiesen werden muss, ergibt sich in der Praxis daher Mindestniveau B2.
Zusammenfassend
Um Dich auf unserer Plattform zu registrieren ist es völlig ausreichen sich in der Ausbildung zur Pflegefachkraft zu befinden. Wie in der Vermittlungsprozessübersicht erklärt, ermutigen wir dich sogar dazu dich frühzeitig bei uns zu registrieren. Hast du deine Ausbildung jedoch bereits abgeschlossen, oder Arbeitest in deinem Heimatland bereits als Pflegefachkraft, so ist für dich insbesondere folgendes relevant.
Zum Beginn des eigentlichen Vermittlungsprozesses benötigst du für die Vollständige Anerkennung deines Berufes, sowie die Erlangung deines Aufenthaltstitels, folgende Dokumente:
- Das Diplom über deine Abgeschlossene Berufsausbildung
- Das Zertifikat deiner abgeschlossenen Staatsprüfung
- Dein B2 Sprachnachweis
Alle weiteren Dokumente welche du benötigst, bereiten wir im Vermittlungsprozess für dich auf.
Sofern du diese drei oben genannten Qualifikationen erfüllst, dauert der gesamte Prozess von der Registrierung auf unserer Plattform, über die suche nach einem passendem Arbeitgeber bis hin zur Einreise nach Deutschland im Idealfall maximal 6 Monate.