Dein Weg zum erfolgreichen Start in Deutschland!
Der Weg in die deutsche Pflegeindustrie kann, vor allem für Krankenpfleger, welche aus dem nicht-EU Ausland kommen, sehr komplex und anspruchsvoll sein. Unser Konzept zielt jedoch darauf ab dich ganzheitlich zu Unterstützen, sodass du dir keine Sorgen um den ganzen bürokratischen Prozess machen musst und sicher gehen kannst, keinen wichtigen Schritt zu verpassen.
Auf unserer Plattform haben wir den Bewerbungsprozess für dich so weit wie möglich automatisiert und nehmen dir den größten Teil der Arbeit ab, sodass du vom Großteil des bürokratischen Aufwandes in der Regel nichts mehr mitbekommst. So kümmern wir uns Beispielsweise um den Großteil aller Anträge und Dokumente und reichen diese Rechtzeitig für dich ein. Wie der Bewerbungsprozess nach deiner Registrierung bei uns im Detail abläuft und welche Dokumente du wann benötigst, erfährst du hier.
Im folgenden geben wir dir eine kurze Übersicht über den Prozess und wollen dich vor allem für das Zeitmanagement sensibilisieren, sodass deine Vermittlung schnellstmöglich und Reibungslos im direkten Anschluss an deine Ausbildung stattfinden kann. Die für dich wichtigen Termine und Aufgaben haben wir dabei in gelb hervorgehoben.
- Vor dem Start deiner Vermittlung geht es dabei Insbesondere darum, dich rechtzeitig daran zu erinnern dich in einen Deutschkurs einzuschreiben, welcher dich auf dein B2-Sprachzertifikat vorbereiten soll.
- Während des gesamten Prozesses ist es natürlich auch wichtig, dass du dich Rechtzeitig mit dem von uns zur Verfügung gestelltem Lernmaterial auf die deutsche Arbeitspraxis und auch auf die Fachsprache vorbereitest.
- Im letzten Schritt führen wir dich nach der Aufnahme deiner Tätigkeit als Pflegefachkraft and die vollständige Anerkennung deines Zertifikates heran, welche die Grundlage für deine erfolgreiche Karriere und viele weitere Weiterbildungsmöglichkeiten bildet.
Während und nach dem Vermittlungsprozess nehmen wir doch jedoch an die Hand und führen dich Schritt für Schritt ans Ziel, sodass du dir hierüber jetzt noch nicht allzu viele Gedanken machen musst. Zu deinem Vorteil wäre es jedoch, wenn du dich rechtzeitig mit deinen Karrierezielen auseinander setzt, sodass du uns frühzeitig sagen kannst wo du gerne Arbeiten möchtest und auch eventuell schon welche Abteilung dir am meisten zusagen würde. Falls du hier jedoch noch keine konkreten Ideen hast ist dies auch kein Problem. Gerne stehen wir dir jederzeit für ein Unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung um mit dir gemeinsam herauszufinden was am besten zu dir passt.
Überblick
1) Registriere dich schon während deiner Ausbildung
Bereits während deiner Ausbildung kannst du dich auf unserer Plattform registrieren und dich so bereits frühzeitig mit unserem Lernmaterial vertraut machen, welches dich optimal auf deinen zukünftigen Karriereeinstieg vorbereitet.
Außerdem hast du so bereits während deiner Ausbildung den vollen Überblick über die noch folgenden Schritte und kannst somit rechtzeitig alles vorbereiten.
Wir empfehlen unseren Kandidaten in der Regel, sich ab dem zweiten oder dritten Ausbildungsjahr bei uns zu registrieren und bereits damit zu beginnen, ihr Profil zu vervollständigen.
2) B2-Sprachzertifikat (Goethe, Telc und ÖSD)
Da für die Vermittlung das durchaus anspruchsvolle B2-Sprachzertifikat benötigt wird, empfehlen wir dir, dich rechtzeitig in einer deutschen Sprachschule anzumelden, um dich optimal für die Prüfung vorzubereiten. Dies kannst du bestenfalls gegen Ende deines dritten oder zu Beginn deines vierten Ausbildungsjahres machen, damit du genug Zeit hast, die Sprache gut zu erlernen und nicht nur für die Prüfung, sondern auch praktisch gut vorbereitet bist.
Die Prüfung solltest du bis kurz nach deiner Staatsprüfung/deinem Pflichtpraktikum ablegen, damit du das Zertifikat schnellstmöglich erhältst.
3) Pflichtpraktikum & Kennenlernen
Wir empfehlen dir, dich rechtzeitig für dein sechsmonatiges Pflichtpraktikum einzuschreiben, damit du dieses direkt im Anschluss an deine Ausbildung absolvieren kannst.
Spätestens nach dem Beginn deines Pflichtpraktikums würden wir dich gerne persönlich in einem Online-Meeting kennenlernen, um all deine offenen Fragen zu klären. In deinem Profil hattest du bereits die Möglichkeit, uns deine Vermittlungspräferenzen mitzuteilen. Falls du jedoch noch nicht genau weißt, in welcher Stadt oder in welcher Abteilung du in Zukunft gerne arbeiten möchtest, finden wir das in diesem Gespräch gerne gemeinsam mit dir heraus.
4) Vermittlungsprozess
Gegen Ende deines Praktikums werden wir bereits versuchen, dir interessante Stellenangebote vorzulegen. Der eigentliche Vermittlungsprozess beginnt jedoch, sobald du
- dein Ausbildungsdiplom,
- deine abgeschlossene Staatsprüfung und
- dein B2-Sprachzertifikat hast.
Auf unserer Plattform findest du hierzu eine intuitive und interaktive Schritt-für-Schritt-Anleitung, auf welcher wir alle erforderlichen Dokumente zusammengefasst und für dich aufbereitet haben. Hier kannst du auch alle Dokumente, die wir von dir benötigen, bequem online hochladen.
5) Arbeitsvertrag
Sobald wir alle Dokumente von dir erhalten und geprüft haben, setzen wir dich mit potenziellen Arbeitgebern in Verbindung und arrangieren ein Online-Kennenlernen. Insofern das Kennenlernen beiderseitig positiv wahrgenommen wurde, werden wir deinen Arbeitsvertrag anfragen und gemeinsam in Ruhe alle Vertragsbedingungen, vor allem deinen Lohn und deine Arbeitszeit, durchgehen.
Vollste Transparenz ist für uns dabei von höchster Priorität. Hier sollst du gerne all deine Fragen stellen, damit keinerlei Unklarheiten bestehen, wenn du deinen Arbeitsvertrag unterzeichnest.
6) Beantragung des Defizitbescheids und Anerkennungsverfahren
Ab hier ist der größte Teil für dich erledigt. In diesem Schritt arbeiten wir eng mit den deutschen Behörden zusammen und beantragen alle benötigten Dokumente. Darunter auch der Defizitbescheid, welcher die Gleichwertigkeit deiner Berufsausbildung mit der deutschen Ausbildung zur Pflegefachkraft prüfen soll.
Dieser Bescheid bildet auch die Grundlage für die Bestimmung weiterer Anpassungsmaßnahmen zur vollwertigen Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland.
In der Regel erhalten unsere Kandidaten mit einer abgeschlossenen Ausbildung das Prädikat der teilweisen Anerkennung. Die vollständige Anerkennung lässt sich dann durch einen theoretischen Anpassungslehrgang mit dazugehöriger Abschlussprüfung oder durch einen praktischen Anpassungslehrgang erlangen.
7) Beantragung des Visums und Vorbereitung auf deine Ankunft
Mit Erhalt des Defizitbescheids beantragen wir im nächsten Schritt gemeinsam dein Visum bei der deutschen Botschaft in deinem Heimatland. In der Zeit, in der du auf dein Visum wartest, bereiten wir dich umfassend auf deine Ankunft in Deutschland vor.
In der Regel stellen unsere Partnerkrankenhäuser Personalwohnungen zur Verfügung. Solltest du dich jedoch für ein Krankenhaus ohne diesen Service entschieden haben, helfen wir dir dabei, rechtzeitig eine Unterkunft zu finden.
In Deutschland angekommen, unterstützen wir dich bei der Anmeldung im Rathaus, der Eröffnung eines Bankkontos und dem Abschluss einer in Deutschland verpflichtenden Krankenversicherung.
8) Aufnahme deiner Tätigkeit als Krankenpfleger
In Deutschland angekommen, beginnst du deine Tätigkeit als Pflegefachkraft mit teilweiser Anerkennung und absolvierst parallel deine Anpassungsmaßnahme. Falls möglich, empfehlen wir unseren Kandidaten dabei stets die praktische Anpassungsmaßnahme. Dies hängt jedoch vom Ergebnis des individuellen Defizitbescheids ab.
Kandidaten mit abgeschlossener Berufsausbildung tragen unserer Erfahrung nach in 4 bis 6 Monaten das Prädikat "Pflegefachkraft mit vollständiger Anerkennung".